Was ist magisches viereck?

Magisches Viereck

Das Magische Viereck ist ein wirtschaftspolitisches Modell, das die vier Hauptziele der Wirtschaftspolitik eines Staates darstellt. Es dient als vereinfachte Darstellung, um die komplexen Zusammenhänge und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik zu veranschaulichen.

Die vier Ziele, die die Ecken des gedachten Vierecks bilden, sind:

  1. Hoher Beschäftigungsstand (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hoher%20Beschäftigungsstand): Ein niedriger Grad an Arbeitslosigkeit wird angestrebt, da Arbeitslosigkeit sowohl für den Einzelnen als auch für die gesamte Volkswirtschaft negative Folgen hat.

  2. Stabiles Preisniveau (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stabiles%20Preisniveau): Ziel ist es, Inflation und Deflation zu vermeiden, um die Kaufkraft des Geldes zu erhalten und wirtschaftliche Unsicherheiten zu reduzieren.

  3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Außenwirtschaftliches%20Gleichgewicht): Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Importen und Exporten wird angestrebt, um eine stabile Währung und eine nachhaltige Wirtschaftsleistung zu gewährleisten.

  4. Angemessenes Wirtschaftswachstum (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Angemessenes%20Wirtschaftswachstum): Ein stetiges, aber nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft ist das Ziel, um den Lebensstandard zu verbessern und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Zielkonflikte:

Ein wichtiges Merkmal des Magischen Vierecks ist, dass die Ziele oft in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. Das Erreichen eines Ziels kann das Erreichen eines anderen Ziels erschweren. Zum Beispiel kann die Bekämpfung der Inflation zu einer höheren Arbeitslosigkeit führen, oder ein hohes Wirtschaftswachstum kann die Umwelt belasten.

Erweiterungen:

Das Magische Viereck wurde im Laufe der Zeit um weitere Ziele erweitert, um den komplexeren Anforderungen der modernen Wirtschaftspolitik gerecht zu werden. Beispiele dafür sind:

  • Umweltschutz
  • Gerechte Einkommensverteilung
  • Schuldenabbau